Was ist ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf?
Hier kommt in den kommenden Tagen eine Antwort.Welche sonderpädagogischen Förderschwerpunkte gibt es?
Im Rahmen eines Feststellungsverfahrens (siehe eigener Lexikonbegriff) kann bei SchülerInnen ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf in folgenden Förderschwerpunkten festgestellt werden- Förderschwerpunkt Lernen
- Förderschwerpunkt Sprache
- Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
- Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- Förderschwerpunkt Sehen
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Wird bei einem Schüler ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf (individueller Bedarf einer SchülerIn) in einem oder mehreren der Förderschwerpunkte festgestellt, erhält er zusätzliche sonderpädagogische Förderung (Auftrag der Lehrkräfte und Schulen).
Was bedeutet zielgleiche Förderung, was bedeutet zieldifferente Förderung?
SchülerInnen mit Beeinträchtigungen (sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf) werden entweder zielgleich (Bildungsgänge der allgemeinen Schulen = „normaler Stoff“) oder zieldifferent (im Bildungsgang
des Förderschwerpunkts Lernen und im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung) unterrichtet.Was bedeutet zieldiffernte Förderung?
Es gibt SchülerInnen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten nicht den „normalen Stoff“ der Grundschulen oder der weiterführenden Schulen „schaffen können“. Im Rahmen des Gemeinsamen Lernens lernen sie mit allen anderen SchülerInnen in einer Klasse, werden aber nach eigenen Bildungsgängen, also zieldifferent (mit eigenen Zielen) unterrichtet: im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen oder im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung.
Dabei ist zu beachten, dass sie in einzelnen Fächern bzw. bei bestimmten Themen innerhalb der Fächer aufgrund individueller Stärken und Interessen grundsätzlich auch Unterrichtziele der Bildungsgänge der allgemeinen Schule schaffen können (also den „normalen Stoff“). Die Entwicklung von Kindern mit Beeinträchtigungen verläuft so unterschiedlich wie bei Kindern ohne Beeinträchtigungen auch. Dementsprechend ist daher im Rahmen der individuellen Förderung auch bei SchülerInnen, die nach den Bildungsgängen Lernen oder Geistige Entwicklung unterrichtet werden, immer wieder darauf zu achten, dass sie in den einzelnen Fächern und bei den einzelnen Unterrichtseinheiten ihre Lernmöglichkeiten entfalten und (weiter)entwickeln und Teilleistungsstärken nutzen können, um die allgemeinen Bildungsziele zu erreichen.
Zudem müssen die in einer Klasse beteiligten LehrerInnen mindestens einmal jährlich überprüfen, ob ob der festgestellte Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und der festgelegte Förderschwerpunkt weiterhin bestehen.
Weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Bildungsgängen und Förderplänen (vgl. Informationen des Schulministeriums)
Grundlage für jeden Unterricht in den verschiedenen Unterrichtsfächern sind Lehrpläne für die Unterrichtsfächer. Darin werden für jedes Fach und bestimmte Klassenstufen Erwartungen formuliert, die deutlich machen, welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erreichen sollen. Dabei orientieren sich die Lehrpläne an den „Bildungsstandards“, die im Rahmen der Kultusministerkonferenz für Schulabschlüsse formuliert worden sind, um eine Vergleichbarkeit des schulischen Bildungsauftrags, der durch die Länder wahrgenommen wird, zu sichern.
SchülerInnen, die aufgrund von Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten nicht in der Lage sind, die in den Lehrplänen formulierten Ziele zu erreichen, werden zieldifferent unterrichtet. Grundlage für diese „zieldifferente“ Förderung sind individuelle Förderpläne, die von den Lehrkräften für diese SchülerInnen erstellt werden. Auch in dieser Gruppe ist das Leistungsvermögen durchaus unterschiedlich. So sind teilweise Stärken und Kompetenzen vorhanden, die in den Lehrplänen für die allgemeinen Schulen nicht aufgeführt werden. Zudem können eine erfolgreiche Förderung und eine entsprechende persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aber zum Teil auch dazu führen, dass einige von ihnen wieder an den Unterricht der allgemeinen Schulen herangeführt werden und sie die Schulabschlüsse dieser Schulen erreichen können.
Welche Stellenbudgets/Stundenressourcen stehen Schulen zu, wenn sie Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichten?
Hier kommt in den kommenden Tagen eine Antwort.Was braucht ein Kind mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an der allgemeinen Schule?
Hier kommt in den kommenden Tagen eine Antwort.Was ist ein AO-SF – ein Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs?
siehe Lexikoneintrag „Feststellungsverfahren“