Wo bekommen Eltern, die ihre Kinder mit Beeinträchtiungen in allgemeinen Schulen gemeinsam lernen lassen möchten, Hilfe und Beratung im Kreis Olpe?
Schulamt für den Kreis Olpe:
Das Schulamt, eine Landesbehörde des Landes NRW, befindet sich auf der Westfälischen Str. 75 in 57462 Olpe. Es entscheidet über die Angelegenheiten der sonderpädagogischen Förderung im Rahmen des Gemeinsamen Lernens an allgemeinen Schulen und in den Förderschulen des Kreises Olpe. Zuständige Ansprechpartner sind hier:
- die Schulrätin Frau Elisabeth Hein-Schmidt: 02761 81 755 – e.hein-schmidt@kreis-olpe.de
- der Schulrat Herr Jürgen Maaß: 02761 81 596 – j.maass@siegen-wittgenstein.de
- als Koordinator für Gemeinsames Lernen: Christoph Melsheimer; kogl@kreis-olpe.de
- als Koordinatorin für Inklusion: Ruth Nenne; r.nenne@kreis-olpe.de
Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Olpe plus e.V.:
Der Verein setzt sich, u.a. als Träger der LernWirkstatt Inklusion Olpe+, für das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der Region ein. Dabei ist er natürlich auch ein Ansprechpartner für Eltern. Hier finden Sie die Kontaktdaten des Vereins.
Neben diesem LernWirkstatt-Portal finden Sie auch auf der Homepage des Vereins weitergehende Informationen rund um Gemeinsames Lernen und Inklusion im Bildungsbereich.
Welche wichtigen AnsprechpartnerInnen gibt es darüber hinaus im Kreis Olpe?
- Die Behindertenbeauftragte des Kreises Olpe, Petra Lütticke, ist Ansprechpartnerin für die Belange rund um Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderungen und informiert über die Zuständigkeiten und Möglichkeiten des Hilfesystems. Kontaktdaten: 02761 81 332 – p.luetticke@kreis-olpe.de – Homepage
- Der Ombudsmann für den Kreis Olpe, Werner Sasse, nimmt Anregungen und Beschwerden der Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen entgegen und vermittelt in Konfliktfällen, die sich auf die Behinderung beziehen. Außerdem bietet er Unterstützung bei der Formulierung von Eingaben und Anträgen in Fällen von Beschwerden und Benachteiligungen. Kontaktdaten: 02761 83 48 00 – ombudsmann@kdz-ws.net
Wo erfahren Eltern, welche Schulen in ihrer Stadt oder Gemeinde Gemeinsames Lernen für ihre Kinder anbieten?
Ansprechpartner ist diesbezüglich das Schulamt des Kreises Olpe als untere Schulaufsichtsbehörde.
Als direkte Ansprechpartner vor Ort sind hier die zuständigen Mitarbeiter in den Rathäusern der Städte und Gemeinden zu nennen. Die Städte und Gemeinden sind als Schulträger für die inklusive Schulentwicklungsplanung in ihren Kommunen verantwortlich:
- Stadt Attendorn: Frank Burghaus, Telefon: 02722/ 64 224, E-Mail: f.burghaus@attendorn.org
- Stadt Drolshagen: Burkhard Lütticke, Telefon: 02761/ 970- 110, E-Mail: b.luetticke@drolshagen.de
- Stadt Lennestadt:Reinhard Liek, Telefon: 02723/ 608-400, E-Mail: r.liek@lennestadt.de
- Stadt Olpe: Ingo Sondermann, Telefon: 02761 83/-1240, Email: i.sondermann@olpe.de
- Gemeinde Kirchhundem: Silke Rüsche, Telefon: 02723/ 409 41, Email: s.ruesche@kirchhundem.de
- Gemeinde Finnentrop: Monika Kathol, Telefon: 02721/ 512 152, Email: m.kathol@finnentrop.de
- Gemeinde Wenden: M. Grebe, Telefon: 02762/ 406 214 Email: m.grebe@wenden.de