
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2015
Allen Kindern gerecht werden in der inklusiven Schule – geht das?! Plädoyer für eine pädagogische Lern- und Leistungskultur
Inklusion heißt: die Unterschiedlichkeit aller Mitglieder einer Gruppe und damit die Besonderheit jedes und jeder einzelnen anerkennen. Diese Anerkennung der Besonderheit aller hat in der Schule erhebliche Konsequenzen für jeden Unterricht – also nicht erst, wenn man auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf schaut. Von Lehrerinnen und Lehrern wird erwartet, dass sie „Individualisierung“ als ein grundlegendes Prinzip der Pädagogik verstehen – sie sehen sich aber bei der Umsetzung dieser Vorgabe vor große Herausforderungen gestellt.
Find out moreApril 2015
Integration/Inklusion – Geht das? – Wie geht das?
Das Ziel ist: Gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten vom Kindergarten, über die Schulzeit bis zum Arbeitsleben und einem weitgehend autonomen Leben in der Gesellschaft.
Bei der Begleitung von Schulen hat die Referentin seit Beginn der 80er Jahre in Deutschland vielfältige Erfahrungen gesammelt und wird darüber anhand konkreter Unterrichtsbeispiele referieren.
Welches sind die wesentlichen Bedingungen für einen gelingenden Wandel im Bildungssystem von der Exklusion zur Inklusion?
Was kann vor Ort kommunalpolitisch getan werden? Wie kann Verwaltung unterstützen? Wie können sich einzelne Schulen entwickeln, damit Inklusion gelingt? Wofür sind Gesetzesänderungen/Änderungen der Verwaltungsvorschriften notwendig? Was muss langfristig verändert werden?
An Beispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Inklusion gelingen kann, vor allem auch an Gymnasien.
Find out moreMai 2015
Workshop: Auf dem Weg zur Inklusion im Kindergarten
Im Rahmen der LernWirkstatt Inklusion Olpe+ haben wir einen ersten Workshop zum Thema Inklusion im Kindergarten geplant. Damit möchten wir Prozesse des Von- und Miteinander-Lernens anstoßen. Bei der Planung der Veranstaltung und den einzelnen Workshops haben wir zuvor ermittelte Interessen, konkrete Fragen und thematische Bedürfnisse von MitarbeiterInnen aus Kindergärten der Region in den Mittelpunkt gestellt.
Find out moreOktober 2015
Workshop: Übergänge fließend gestalten – Brüche vermeiden – Neue Wege sicher gehen.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule bedeutet eine große Veränderung im Leben eines Kindes. Für alle Kinder – und insbesondere auch für die mit Beeinträchtigungen – ist es wichtig, die Phase des Übergangs fließend und behutsam zu gestalten, um Brüche zu vermeiden und die Angst vor dem Neuen abzubauen. Die Referentinnen werden anhand ihrer konkreten Praxis aufzeigen, wie Kindergarten, Grundschule und Elternhaus im Brückenjahr viele kleine gemeinsame Schritte hierzu tun können.
Find out moreNovember 2015
Nicht jeder muss das Rad neu erfinden! – Impulstreffen für SonderpädagogInnen und RegelschullehrerInnen für Austausch und gegenseitige Unterstützung im Gemeinsamen Lernen
Das Motto des Impulstreffens soll Programm sein: Nicht jeder muss das Rad neu erfinden, um die schulische Inklusion an der eigenen Schule erfolgreich umzusetzen. Es gibt viele Erfahrungen von Praktikern und eine Menge erfolgreicher Beispiele für das gelingende gemeinsame Lernen.
Daher lädt die LernWirkstatt ein zu einem offenen Impulstreffen für RegelschullehrerInnen und SonderpädagogInnen, die im gemeinsamen Lernen tätig sind oder sein werden (Regel- und SonderpädagogInnen) und Interesse an Austausch und gegenseitiger Unterstützung haben.
Find out moreDezember 2015
Reformen durch ein neues Bundesteilhabegesetz?
Die Behindertenbeauftragte des Kreises Olpe und die AG der Selbsthilfe im Kreis laden im Rahmen des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am Donnerstag, 03. Dezember 2015 um 16.00 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung ins Olper Kreishaus ein. Thema ist das geplante Bundesteilhabegesetz.
Find out moreDer Index für Inklusion – Ein hilfreiches Instrument zur (inklusiven) Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Index für Inklusion ist ein Instrument zur Entwicklung von inklusiven Kulturen, Strukturen und konkreten Unterrichtspraktiken. Dabei bietet er eine Systematik, die dabei hilft, die nächsten angemessen großen und realistischen Schritte für die eigene Schul- und/oder Unterrichtsentwicklung zu finden und diese ganz konkret für die nächsten Monate, das nächste Schulhalbjahr einzuplanen.
Der Index wird mittlerweile in Schulen vielfach erfolgreich eingesetzt.
In der Veranstaltung wird der Index mit seinen Möglichkeiten für die Schulen und MitarbeiterInnen vorgestellt und in kurzen Übungen praktisch erfahrbar gemacht.
März 2016
Gemeinsames Lernen – Planung und Gestaltung des Unterrichts mit Differenzierungsmatrizen
Differenzierungsmatrizen bieten die Möglichkeit zur Planung von zieldifferentem Unterricht. Mit Ihrer Hilfe kann unter dem besonderen Blickwinkel der Differenzierung gemeinsam Unterricht geplant werden. Alle SchülerInnen arbeiten am gleichen Thema, sie erhalten jedoch Aufgaben und Materialien auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Die Matrix erleichtert es LehrerInnen, für alle SchülerInnen, also auch die mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf – gemeinsame Themen und Lerngegenstände so aufzubereiten, dass jeder Schüler auf seinem Niveau lernen kann. Durch die Differenzierungsmatrix lassen sich auch die Arbeitsergebnisse und der Lernzuwachs aller SchülerInnen darstellen. In der Veranstaltung werden ausgewählte Differenzierungsmatrizen vorgestellt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit Matrizen für Ihren eigenen Unterricht zu entwickeln. (ACHTUNG: Workshop-Zeit hat sich geändert – jetzt 10 Uhr bis 15 Uhr!)
Find out moreInklusion am Gymnasium?! Das Comenius Gymnasium Datteln – so kann es gehen!
Schulleiterin Regina Brautmeier und die Sonderpädagogin und Koordinatorin des Gemeinsamen Lernens, Barbara Schäpers, vermögen es, mit sympathischer Klarheit, die Herausforderungen der Inklusion am Gymnasium und gleichzeitig deren besondere Chancen für die gesamte Schulgemeinschaft zu beschreiben. Erfahrungen und Knackpunkte, von denen sie berichten, können Schulen, die sich auf dem Weg befinden, bei ihrer Entwicklung helfen. Denn: Nicht jeder muss das Rad neu erfinden!
Find out moreHospitationsfahrt zum Comenius Gymnasium Datteln
„Man muss nicht jedes Rad neu erfinden!“ Getreu dem Motto der LernWirkstatt Inklusion bieten wir im Zusammenhang mit der Vortragsveranstaltung vom 9. März (siehe Terminkalender) noch diese Hospitationsfahrt zum Comenius Gymnasium Datteln an. So können KollegInnen einen direkten Eindruck von der Arbeit der Schule bekommen und wertvolle Erfahrungen mit nach Hause nehmen und teilen.
Find out more