Differenzierungsmatrizen zur Planung von zieldifferentem Unterricht
ACHTUNG: Workshop-Zeit hat sich geändert – jetzt 10 Uhr bis 15 Uhr!
Der Workshop
Im Thüringer Schulversuch Unterrichtung und Bewertung von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschulen ist die Differenzierungsmatrix als Möglichkeit zur Planung von zieldifferentem Unterricht entwickelt worden (siehe www.gu-thue.de/matrix.htm.) Dieses Konzept sieht die Planung von Unterricht im Team unter dem besonderen Blickwinkel der Differenzierung vor. Alle SchülerInnen arbeiten am gleichen Thema, sie erhalten jedoch Aufgaben und Materialien auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus.
Die Matrix erleichtert es LehrerInnen, für alle SchülerInnen, also auch die mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf – gemeinsame Themen und Lerngegenstände so aufzubereiten, dass jeder Schüler auf seinem Niveau lernen kann. Durch die Differenzierungsmatrix lassen sich auch die Arbeitsergebnisse und der Lernzuwachs aller SchülerInnen darstellen. In der Veranstaltung werden ausgewählte Differenzierungsmatrizen vorgestellt.
Die Teilnehmer/innen haben außerdem Gelegenheit, selbst Differenzierungsmatrizen für ihren Unterricht zu entwickeln.
Die Referentin
Prof. Dr. Ada Sasse war als Erzieherin und Sprachheilpädagogin berufstätig, hat ein Lehramtsstudium absolviert und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Juniorprofessorin für Sonder- und Sozialpädagogik an der Universität Erfurt tätig. Seit 2007 ist sie Professorin für den Lernbereich Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. der Gemeinsame Unterricht von SchülerInnen mit und ohne Behinderungen und Integrations- und sonderpädagogische Infrastrukturen.
Außerdem ist sie eine der LeiterInnen der Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen Unterricht / Inklusion. Hier wird ganz konkret und praxisnah an Themen des Gemeinsamen Lernens/der Inklusion gearbeitet; hier werden Kompetenzen gebündelt, miteinander verknüpft und sinnvoll ergänzt, um sie effizient und nachhaltig in der Praxis nutzen zu können.
Anmeldeformalitäten
Begrenzte Teilnehmerzahl – Daher melden Sie sich bitte schnell und verbidnlich an.
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 02. März 2016, per Email an info@lernwirkstatt.de
Teilnehmerbeitrag: 15 € für Vereinsmitglieder ι ermäßigter Eintritt für Studierende & Auszubildende: 10€
inklusive Arbeitsmaterialien, Kaltgetränken, Kaffee, Tee und einer kleinen Stärkung
Wo? in der LernWirkstatt vor Ort (Weg- und Eingangsbeschreibung_LernWirkstatt) – bitte auf den richtigen Eingang achten
Download: Flyer – Workshop Differenzierungsmatrix