Sie möchten die Lernwirkstatt gerne unterstützen?

Jeder Betrag hilft uns, die Schwellen zu verringern und ein gemeinsames Lernen zu ermöglichen.
Danke!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Lernwirkstatt bedankt sich für jede Ihrer Spenden herzlichst.

Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne Fördermitglied werden.
Spendenquittung
Bei Spenden über 100,00€ erhalten Sie von uns eine Spendenquittung zugestellt.
Spendenkonto
Ihre Hilfe unterstütz die Lernwirkstatt maßgeblich. Wir bedanken uns für Spenden in jeglicher Höhe herzlichst.

Sparkasse
Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem

IBAN: DE35 4625 1630 0000 0613 74

BIC: WELADED1ALK
Bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Fachportal WiFF - Inklusion in Kitas

Autor:Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Materialart:Link
Jahrgangsstufe/Alterstufe:Kleinkind, Kindergartenkind

In Deutschland besuchen fast alle Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und zunehmend auch jüngere eine Kindertageseinrichtung. Damit hat sich die Kita als einflussreicher Bildungsort etabliert. Hier wird der Grundstein für gleiche Chancen gelegt. Die  Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) verfolgt das Ziel, die Kita bzw. die Elementarpädagogik als Basis des Bildungssystems zu stärken.

Um dies zu erreichen, muss die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterentwickelt werden. Schlüssel dazu ist die Professionalisierung der Fachkräfte. Der Ausbau an Plätzen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren und die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem bieten dazu neue Möglichkeiten. Denn nur mit ausdifferenzierten Berufsprofilen und verschiedenen Verantwortlichkeiten werden Fachkräfte in Zukunft die vielfältigen Aufgaben am Bildungsort Kita mit hoher Qualität erfüllen können.

Die Weiterbildungsinitiative fördert die Professionalisierung der Fachkräfte auf unterschiedlichen Wegen:

  • Das Projekt stellt Fachwissen zu aktuellen Themen der Frühpädagogik zur Verfügung.
  • Es fördert die berufsbegleitende, kompetenzorientierte Weiterbildung und beobachtet und analysiert den laufenden Professionalisierungsprozess.
  • Es engagiert sich für eine bessere Verzahnung von beruflich und hochschulisch erworbenen Kompetenzen, damit Bildungswege anschlussfähig werden können.
  • Es bezieht die Akteure der Aus- und Weiterbildung, die Fachpolitik inklusive Träger und Verbände sowie die Wissenschaft ein. Auf diese Weise hält WiFF den Diskurs über Qualität in der Kindertagesbetreuung lebendig.

Die Weiterbildungsinitiative wurde 2009 gegründet und ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts. WiFF wird aus Mitteln des BMBF und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.