Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer (...)

Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule.
Das Buch zeigt praxisorientiert auf, wie ein Unterricht gestaltet werden kann, damit er den Bedürfnissen von allen Schülern gerecht wird. Im Zentrum steht die Frage, wie Förderdiagnostik und Förderplanung einfach und wirkungsvoll gestaltet werden kann, um eine integrative Schule zu entwickeln. In Exkursen werden erfolgreiche Beispiele integrativen Unterrichts aus verschiedenen Ländern vorgestellt.
Rund um den Förderschwerpunkt Lernen. Hintergrundinformationen, (...)

Rund um den Förderschwerpunkt Lernen. Hintergrundinformationen, Fallbeispiele, Lösungsstrategien (für die SEK)
Der vorliegende Ratgeber liefert Hintergrundinformationen zu dem, was sich hinter den Schlagworten „Förderschwerpunkt Lernen“ oder „Lernbeeinträchtigung“ verbirgt, sowie Fallbeispiele und praktische Strategien für den Schulalltag.
Sammlung von Materialien und Linktipps zum Thema Inklusion

Sammlung von Materialien und Linktipps zum Thema Inklusion
Schau mich an, wenn Du sprichst

Schau mich an, wenn Du sprichst
Der Film zeigt Ausschnitte aus dem Unterricht in einer 10. Gymnasialklasse, die sowohl von hörgeschädigten als auch von hörenden Schülern besucht wird. Er führt beispielhaft vor, wie die Grundsätze der Hörgeschädigtenpädagogik an einer allgemein weiterführenden Schule berücksichtigt werden können.
Seite des Anbieters
Schule heute. So will ich lernen - Praxisratgeber

Schule heute. So will ich lernen - Praxisratgeber
Broschüre mit Informationen und Entscheidungshilfen für Menschen mit Behinderung, deren Eltern, Angehörige und rechtliche Betreuer, die das Spektrum der Möglichkeiten jenseits der klassischen Sonderschule aufzeigen. Die vorgestellten Beispiele haben Menschen mit jeder Art von Behinderung im Blick, unabhängig vom Umfang des Unterstützungsbedarfs.
Schülerwerkstatt "Schau mal!" - Eine Lernwerkstatt, die (...)

Schülerwerkstatt "Schau mal!" - Eine Lernwerkstatt, die Augen öffnet
Die CBM-Schülerwerkstatt „Schau mal!“ ist ein kostenloses Verleihmaterial für den Werkstattunterricht in Klasse 2 bis 4. Die Kinder befassen sich mit Sehen und Blindheit sowie mit dem Zusammenhang von Armut und Behinderung. Das Material wurde gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt.
Zwei Bausteine – viele Möglichkeiten: Mit dem Baustein 1 der Schülerwerkstatt lassen sich spielerisch Lernszenarien zu den Themen Sehen und Blindheit entwickeln. Das Material ermöglicht viele praktische Übungen, zum Beispiel können die Kinder die Blindenschrift einmal selbst schreiben. In Baustein 2 möchte die CBM auf altersgemäße Weise Einblick geben in den Zusammenhang zwischen Armut und Behinderungen in den Entwicklungsländern. Andere Themen des Sachunterrichts wie Wasser, gesunde Ernährung und Kinderrechte werden dabei einbezogen.
selbstgebaute Sitzbänke für Stuhlkreis

selbstgebaute Sitzbänke für Stuhlkreis
Die Bänke sind hervorragend für Sitzkreise im Klassenraum geeignet. Sie sind sehr leicht und lassen sich daher sehr gut auch von den Kindern transportieren und wegräumen. Daher sind sie für vielfältige Einsätze in Kindergärten und Schulen geeignet.
Herunterladen
Sprache lernt man durch Sprechen. Bausteine zur Sprachförderung (...)

Sprache lernt man durch Sprechen. Bausteine zur Sprachförderung im Unterricht
Filmsequenzen können den Blick und das Verständnis für sprachauffällige Kinder schärfen und helfen, gezielte sprachfördernde Maßnahmen für alle Kinder zu entwickeln
Seite des Anbieters
Thema Menschenrechte - Mein gutes Recht - Die (...)

Thema Menschenrechte - Mein gutes Recht - Die UN-Menschenrechtsabkommen und ihre Umsetzung
Thema Menschenrechte für Klassen 11-12: Einstiegstexte, Arbeitsblätter, didaktische Empfehlungen für den Unterricht und ergänzende Anregungen zum Thema
Seite des Anbieters
Treibhäuser der Zukunft. Dokumentarfilm

Treibhäuser der Zukunft. Dokumentarfilm
Der Filmemacher und Bildungsjournalist Reinhard Kahl hat aus mehr als 200 Stunden Filmmaterial, gedreht im Unterricht und Schulalltag, mit Lehrern, Schülern und Eltern, sowie mit Interviews von Wissenschaftlern, das Bild einer möglichen Zukunft montiert, die in manchen Schulen längst begonnen hat. Gezeigt werden u. a. die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind „Treibhäuser der Zukunft“ geworden.
Der Film schaltet von der Ursachenforschung bald zum Porträt von Schulen. Es sind Schulen, die Kinder und Jugendliche hungrig machen und nicht satt. Schulen, die anziehende Orte geworden sind, und nicht müde oder überdrüssig machen.
Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe (...)

Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe I/II Behinderung - bei uns und weltweit
Was ist eigentlich eine Behinderung? Wie kann Chancengleichheit für Betroffene gelingen? Wie leben Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern? Was bedeutet Inklusion?
Unser Unterrichtsmaterialheft „Thema Behinderung“ beleuchtet diese Fragen aus gesellschaftspolitischer, medizinischer und entwicklungspolitischer Sicht. In jedem Kapitel werden die Entwicklungen in Deutschland und in den Entwicklungsländern nebeneinander vorgestellt, sodass ein umfassendes Bild zum Thema Behinderung vermittelt wird. In die aktualisierte Auflage wurde das Kapitel „Inklusion“ neu aufgenommen. Dort wird Inklusion mit ihren rechtlichen Grundlagen und Referenzwerken verständlich erklärt sowie mit einem Arbeitsblatt und Grafiken für Schüler nachvollziehbar gemacht.
Praxisnahe Arbeitshilfen: Kreative Unterrichtsvorschläge regen zur Gestaltung von Lerneinheiten für die Sekundarstufen I und II an. Kopiervorlagen für Arbeitsblätter erleichtern die Vorbereitung.
Verhaltensauffällige Kinder integrieren. Zur Förderung der (...)

Verhaltensauffällige Kinder integrieren. Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
In jeder Klasse gibt es Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, die zu Verhaltensauffälligkeiten und zu Belastungen in Unterricht und Erziehung führen. Die vorliegende Studie untersucht, wie Kinder mit dem „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ integrativ in den Klassen 1 bis 6 unterrichtet werden. Mit zahlreichen Empfehlungen für den Unterricht, die Förderarbeit, die Einbeziehung der Gleichaltrigen und der Eltern und nicht zuletzt für die Vernetzung der Schule mit den Hilfeeinrichtungen. Das Buch ist gedacht als Arbeitshilfe für Lehrer der Grund- und Sekundarschulen, Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Schulleitungen, die Schulaufsicht und die Jugendhilfe. In zehn lesenswerten und hilfreichen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie verhaltensauffällige Kinder in den Lernprozess zum Vorteil aller zu intergrieren sind. Die Überlegungen sind stets sehr praxisnah, weil sie auf dreijährige Erfahrungen mit einem „verhaltensförderlichen Unterricht“ zurückgehen.
Verschiedenste Unterrichtsmaterialien zum Thema Inklusion

Verschiedenste Unterrichtsmaterialien zum Thema Inklusion
Verschiedenste Unterrichtsmaterialien der Aktion Mensch zum Thema Inklusion zum kostenlosen Download
Seite des Anbieters
Vielfalt spielen - Gemeinsamkeit lernen. Inklusion in (...)

Vielfalt spielen - Gemeinsamkeit lernen. Inklusion in Kindertageseinrichtungen
vielfältige Einblicke in den Alltag von inklusiven Kindertageseinrichtungen; richtet sich an Eltern und Fachkräfte, die sich mit dem Thema Inklusion beschäftigen wollen. Lesen Sie mehr…
Seite des Anbieters
Wege zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. Zeitschrift des (...)

Wege zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 117 (2/12)
Viele Grundschulen sind schon auf dem Weg, denn jederWeg beginnt mit den ersten, manchmal auch noch so tastenden Schritten. „Inklusion“ ist eine Idee, die so einfach ist, aber eben nicht einfach zu machen: Alle Kinder haben das Recht auf Bildung. Alle Schulen sind für alle Kinder offen. Kinder mit Behinderungen, mit Problemen beim Lernen oder im sozialen Miteinander gehören ganz selbstverständlich dazu. Die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes hat mit einem „Standpunkt „Inklusive Schule“ (S.18f.) wesentliche Wegzeichen gesetzt: „Inklusion“ ist ein zentrales Thema der Schulentwicklung im nächsten Jahrzehnt.
Zeitschrift Inklusion Online

Zeitschrift Inklusion Online
Die Zeitschrift Inklusion Online ist kostenlos im Netz zu lesen und als Download verfügbar. Sie bietet wertvolle Beiträge zur inklusiven Pädagogik in Kindergärten und Schulen. Unbedingt geeignet für Praktiker!
Seite des Anbieters