Individuelles Lernen mit System. Ein praxiserprobtes (...)

Individuelles Lernen mit System. Ein praxiserprobtes Jahreskonzept für alle Grundschulklassen
Handbuch zur Unterrichtsvorbereitung mit einem praxiserprobten Konzept, mit dem Differenzierung in einer strukturierten Lernumgebung umgesetzt werden kann; eine Möglichkeit zur Differenzierung in heterogenen, inklusiven Klassen…
Inklusion in der Schule unterstützen - Materialien, (...)

Inklusion in der Schule unterstützen - Materialien, Handreichungen, Informationen
Viele hilfreiche Materialien, Handreichungen und Informationen zu Themen rund um Inklusion in der Schule als kostenloser Download…
Seite des Anbieters
Inklusion Schritt für Schritt. Chance für Schule und (...)

Inklusion Schritt für Schritt. Chance für Schule und Unterricht. Sek I
„Das Buch beschreibt ganz konkret erste Schrtitte auf dem Weg zur inklusiven Schule, ohne den Leser zu gängeln. Stets werden Handlungsalternativen genannt, immer wieder auf gelungene Praxisbeispiele verwiesen“ (Hilbert Mayer).
Inklusion von Anfang an. Bewegung, Spiel und Rhytmik in der (...)

Inklusion von Anfang an. Bewegung, Spiel und Rhytmik in der inklusiven Kita-Praxis
Handbuch mit praktischen Anregungen und konkreten Hilfen für die Umsetzung des inklusiven Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags
Inklusion vor Ort. Der Kommunale Index für Inklusion ein (...)

Inklusion vor Ort. Der Kommunale Index für Inklusion ein Praxishandbuch.
Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen und niemanden auszuschließen. Dazu will dieses Buch beitragen: Mit vielfältigen Informationen und Anregungen hilft es den Menschen in der Kommune, Inklusion kennenzulernen und in der Gemeinschaft mit anderen zu leben. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem viele Fragen: Der „Index“ ist ein Fragenkatalog, der alle Bereiche der Kommune „hinterfragt“. Jede der Fragen ist ein Startpunkt, um über Inklusion nachzudenken und selbst aktiv zu werden. Mitmachen kann jede/r: Inklusion heißt, sich auf vielen Wegen zu begegnen und auszutauschen, voneinander zu lernen, etwas zu bewegen und gemeinsam zu gestalten, sich miteinander zu vernetzen und Ressourcen zu entdecken. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr wird Inklusion vor Ort lebendig.
Seite des Anbieters
Inklusion: Schule für alle gestalten

Inklusion: Schule für alle gestalten
Das kostenfreie Praxisheft für Lehrerinnen und Lehrer zeigt, wie Inklusion in der Schule gelingen kann. Es gibt Anregungen für inklusive Ansätze bei der Unterrichtsplanung, der Leistungsbeurteilung und in der Elternarbeit. „Inklusion: Schule für alle gestalten“ dient als Unterstützung, um mit dem Aufbau inklusiver Strukturen zu beginnen.
Seite des Anbieters
Inklusive Schule: Leben und Lernen mittendrin

Inklusive Schule: Leben und Lernen mittendrin
Dieses Buch bietet betroffenen Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten, Lehramtsstudierenden und allen, die an bildungspolitischen Entscheidungen und an deren Umsetzung beteiligt sind, innovative Impulse und Informationen zum Thema inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule
Dieses Lehrbuch bietet Grundlagen sowie Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung, außerdem Hinweise zur Kooperation im Lehrerteam und zur Beratung von Eltern. Auf die Situation von mehrsprachigen SchülerInnen wird eigens eingegangen.
Integration, Inklusion Gemeisamer Unterricht. Schwerpunktheft der (...)

Integration, Inklusion Gemeisamer Unterricht. Schwerpunktheft der Grundschulzeitschrift
Unterricht und Schulleben sind immer abhängig von den Personen, die dort arbeiten und zusammenkommen so auch, wenn Kinder mit Beeinträchtigungen in den Klassen sind. Dabei sollte das doch ganz normal sein, so wie im alltäglichen Leben außerhalb der Schule! Auch dort gibt es Menschen verschiedenster Facetten, jeder Mensch ist etwas Besonderes und sollte es auch sein (dürfen). Lesen Sie dazu im Teil „Gute Schule“ wie Integration und Inklusion möglich sind.
Integrationsassistenz in der Schule - eine Arbeitshilfe

Integrationsassistenz in der Schule - eine Arbeitshilfe
Praxisratgeber mit vielen wertvollen Informationen rund um das Thema Schulassistenz/Integrationshilfe in der Schule
Jahrgangskombinierte Klassen - eine Alternative

Jahrgangskombinierte Klassen - eine Alternative
Wie kann in einer jahrgangsgemischten Klasse unterrichtet werden?
Worin unterscheidet sie sich von einer jahrgangsreinen Klasse?
Welche Erfahrungen machen Eltern, Lehrkräfte, SchülerInnen mit dieser Form des Unterrichts.
Der Film gibt Antworten auf diese Fragen?
KinderZeit für die Schule: Eine Schule für alle!

KinderZeit für die Schule: Eine Schule für alle!
Die ZEIT gibt unter www.zeit.de/schulangebote monatlich Arbeitsmaterialien zu einem aktuellen Thema und interssante für den Unterricht heraus. Im September 2012 was das Thema: Eine Schule füe alle! Kinder mit Behinderungen in der allgemeinen Schule. Ein kostenloser Service für die Schulklassen 3–6
HerunterladenSeite des Anbieters
KinderZeit für die Schule: Leben mit Behinderung

KinderZeit für die Schule: Leben mit Behinderung
Die ZEIT gibt unter www.zeit.de/schulangebote monatlich Arbeitsmaterialien zu einem aktuellen Thema und interssante für den Unterricht heraus. Im November 2011 war das Thema: Leben mit Behinderung!
HerunterladenSeite des Anbieters
Klassenleben. Dokumentarfilm über eine inklusive Schule

Klassenleben. Dokumentarfilm über eine inklusive Schule
Gezeigt wird das vielschichtige Klassenleben einer fünften Klasse der Berliner Fläming-Grundschule. In dieser lernen 20 Schüler mit extrem unterschiedlichen Fähigkeiten erfolgreich zusammen. Vier der Kinder sind als behindert eingestuft, eines davon ist sogar schwerst mehrfach behindert. Inklusives Lernen kennt noch kaum jemand und nur wenigsten können sich vorstellen, wie dies im Alltag aussehen kann. Hier bietet der Film einen unbestechlichen Eindruck. Seine Stärke ist es, dem Zuschauer unmittelbar aus Sicht der Kinder zu zeigen, was gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ist und was es für die Kinder bedeutet. Der Film wurde bereits bei seiner Veröffentlichung 2005 vielbeachtet und hoch gelobt. Die Bundeszentrale für politische Bildung widmete ihm sogar ein Filmheft zum Einsatz im Schulunterricht. Erfolge und Konflikte, Spaß und Tränen, Witz undMühsal, Rivalitäten und Freundschaften blitzen in den verschiedenen Geschichten des Films auf. Es wird kein pädagogisches Konzept erläutert, sondern mit großer Aufmerksamkeit ohne sentimentale Verklärung oder pädagogischen Zeigefinger, der Alltag von Elfjährigen im Gemeinsamen Unterricht beobachtet.
Seite des Anbieters
Lehrbuch Heterogenität in der Schule

Lehrbuch Heterogenität in der Schule
Die Autorin diskutiert die Entstehung sowie die Folgen von Heterogenität in der Schule und gibt konkrete Anregungen für eine gelingende Unterrichtspraxis in heterogenen Gruppen.
Neben Ausführungen zur Methodik und Didaktik gibt die Autorin auch Hinweise zur unterrichtlichen Diagnostik.
Lotta Wundertüte. Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl

Lotta Wundertüte. Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl
Sandra Roth schreibt in ihrem Buch authentisch und liebevoll aus ihrem Leben in ihrer inklusiven Familie: mit ihrem Mann, ihrem Sohn Ben und Ihrer dreijährigen Tochter Lotta. Lotta, die blond, zickig, zäh, süß und noch vieles mehr ist – und … die schwerbehindert ist. Wie lebt es sich in einer Familie mit einem schwerbehinderten Kind?
Ein ehrlicher, zutiefst berührender Bericht über Familie, Mut, Leiden und Lachen – und die Frage: Was zählt im Leben?
Lotta könnte ein »Rollstuhl-Baby« sein, so nennt das ihr zwei Jahre älterer Bruder Ben. Während er auch gerne einen Rollstuhl hätte, weil man dann nicht selbst laufen muss, setzen sich die Eltern mit anderen Fragen auseinander: Wie lebt es sich mit einem behinderten Kind in einer Gesellschaft, die alles daransetzt, Behinderungen und Krankheiten abzuschaffen? Wie reagieren Freunde, Nachbarn, Kollegen? Und was wird Lotta für ein Leben haben – eingeschränkt, ausgegrenzt? Oder angenommen und geliebt?
Sandra Roth erzählt von den ersten drei Jahren mit Lotta, Jahre voller Kämpfe, Überraschungen, Leid und Glück, an deren Ende wir eine lächelnde Lotta im inklusiven Kindergarten erleben. Mittendrin – zwischen nicht-beeinträchtigten und beeinträchtigten Kindern.
Ein Buch voll großer Fragen, das Mut macht, auch den schwierigen Momenten im Leben mit Optimismus und Humor zu begegnen und das zeigt, nicht alles was von außen schwierig erscheint, ist auch wirklich immer schwierig.
Mein gutes Recht - Die UN-Menschenrechtsabkommen und ihre (...)

Mein gutes Recht - Die UN-Menschenrechtsabkommen und ihre Umsetzung
Einstiegstexte, Arbeitsblätter, didaktische Empfehlungen für den Unterricht und ergänzende Anregungen (...)
MSD-Infobrief: Schülerinnen und Schüler mit Epilepsie. (...)

MSD-Infobrief: Schülerinnen und Schüler mit Epilepsie. Grundlegende Informationen zu Epilepsien
4-5% aller Menschen erleben im Laufe ihres Lebens einen epileptischen Anfall. Er löst bei vielen Irritation und Bestürzung aus. Sehr oft werden dabei die unscheinbaren, kurzzeitigen Absencen übersehen oder anderen pädagogischen Problemfeldern zugeschrieben. Deutschlandweit sind etwa 200 000 Kinder davon betroffen. In diesem Heft erfahren Lehrkräfte Grundlegendes über das Krankheitsbild und über mögliche Hilfestellungen.
Seite des Anbieters
Öffnung der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören für (...)

Öffnung der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören für Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
In einer vierjährigen Versuchsphase wurde erprobt, ob hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler, deren Grundschulstufe fünf Schuljahre umfasst, gemeinsam mit Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in einer vierjährigen Grundschulzeit mit Erfolg unterrichtet werden können. Der Abschlussbericht stellt Verlauf und Ergebnisse des Schulversuchs dar sowie praktische Erfahrungen der Lehrkräfte. Er widmet sich den spezifischen Voraussetzungen und sozialen Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler erbringen müssen, den didaktischen und methodischen Formen des Lernens, der Unterrichtsplanung und –nachbereitung und schulorganisatorischen Rahmenbedingungen
Seite des Anbieters
Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie – (...)

Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie – grundlegender Überblick
Das Informationsheft des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes bietet einen grundlegenden Überblick über Rechenschwäche, Rechenstörung und Dyskalkulie.
Seite des Anbieters