Filmtipp mit Material: Rico, Oskar und die Tieferschatten

Filmtipp mit Material: Rico, Oskar und die Tieferschatten
Rico, Oskar und die Tieferschatten ist ein Film, der sich ohne moralischen Zeigfinger und humorvoll mit Themen wie Andersartigkeit, Vielfalt und Inklusion beschäftigt. Ein Film, der sich gut eignet, sich mit SchülerInnen der Thematik Inklusion zu nähern.
Es gibt eine Vielzahl zu guten Unterrichtsmaterialien zum Film und seinen Themen. Einige davon finden Sie hier zusammengestellt.
Fred der Frosch

Fred der Frosch
„Fred, der Frosch, und eine Schule für alle“ ist ein Bilderbuch, das das gesellschaftlich aktuelle Thema der inklusiven Bildung kindgerecht aufgreift. Kinder, ihre Eltern, aber auch Kitagruppen und Grundschulklassen mit ihren Erzieherinnen und Lehrkräften erleben in dem kleinen Frosch einen Protagonisten, der seiner Einschulung in die Schule- wie die meisten Kinder – ambivalent gegenübersteht: einerseits freut er sich sehr, andererseits sorgt er sich, ob er sich wohlfühlen wird unter all den verschiedenen, teils fremden Kindern. Fred, der Frosch, geht in eine inklusive Schule, in der alle Kinder anders als früher gemeinsam unterrichtet werden. Ob das geht? Und ob es gutgeht?
Seite des Anbieters
Gelingende Schulen. Gemeinsamer Unterricht kann gelingen. Schulen (...)

Gelingende Schulen. Gemeinsamer Unterricht kann gelingen. Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Von September 2008 bis September 2009 haben sich auf Einladung des Vereins„Schule für alle e.V.“ mehrere Schulen in Hennef-Sieg, NRW, vorgestellt, die sich die gemeinsame Förderung behinderter und nicht-behinderter Kinder auf die Fahnen geschrieben haben. Die Grundüberzeugung aller in diesem Band aufgenommenen Schulen ist, dass jedes Kind dazugehört. Die Vielfalt der Kinder wird als Chance und Herausforderung angenommen. Es entstanden Berichte über „gelingende Schulen“, die Mut machen sollen und zeigen sollen: Integration ist derWeg – Inklusion das Ziel! Darüber hinaus finden interessierte Eltern und Lehrkräfte Informationen zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Kontaktdaten zu Schulen und Interessenverbänden.
Gemeinsam im Abenteuerland. Dokumentarfilm über eine inklusive (...)

Gemeinsam im Abenteuerland. Dokumentarfilm über eine inklusive Kita
Auf den ersten Blick eine ganz normale Kindertages- stätte. Doch ist es hier nicht wie überall. Man spricht in dieser Einrichtung nicht nur von Integration von Kindern mit und ohne Behinderung, man lebt sie. Dabei ist es ganz wichtig, dass jedes Kind individuell in seiner Entwicklung begleitet und unterstützt wird, egal ob es hoch-begabt ist oder eine Behinderung hat. Ein Abenteuer im Abenteuerland?
Seite des Anbieters
gemeinsam lernen. Gesamtschule Köln-Holweide. Eine Schule für (...)

gemeinsam lernen. Gesamtschule Köln-Holweide. Eine Schule für alle
An der Gesamtschule Holweide ist Vielfalt erwünscht. Sie ist ein Schule für alle Kinder – von den besonders Begabten zu denjenigen, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Seit 1987 lernen hier SchülerInnen im Gemeinsamen Unterricht. Der Film und die didaktischen Zusatzmaterialien zeigen wie dies aussieht.
Gemeinsam von Anfang an. Inklusion für unsere Kinder mit und (...)

Gemeinsam von Anfang an. Inklusion für unsere Kinder mit und ohne Behinderung
Konkrete Praxistipps und wertvolle Anregungen für Eltern, deren Kinder „inklusiv“ lernen und leben sollen:
Ulrich Heimlich zeigt in seinem Praxisbuch “Gemeinsam von Anfang an” anhand vieler Praxisbeispiele einen inklusiven Bildungs- und Entwicklungsweg. Er gibt Eltern konkrete Tipps und Anregungen und vermittelt anschaulich Basisinfos zum Thema Inklusion – unbedingt lesenswert für alle Eltern aber auch andere Fachleute.
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I

Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I
Wie Integration in der Sekundarstufe I erfolgreich und zufrieden stellend für alle Beteiligten umgesetzt werden kann, zeigt dieses Buch in vielen praktischen Beispielen. Persönliche Erfahrungen aus acht Jahren Integrationsklasse sind gemeinsam mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung die Grundlagen dafür. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen kommen die Autoren rasch zur praktischen Umsetzung. Eine leicht lesbare Zusammenfassung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Frage, ob denn alle Kinder im gemeinsamen Unterricht auch ausreichend gefördert werden, ist in Kapitel 6 zu finden. Zum Abschluss gehen die Autoren noch auf häufig vorgebrachte Fragen, Zweifel und Einwände ein. Der besondereWert dieses Buches liegt zum einen in seiner
Praxisnähe, zum anderen in seinem breiten pädagogischen Ansatz, der selbstversändlich auch die nicht behinderten Schüler mit umfasst. Das Buch kann einen wichtigen Beitrag zur qualitativen und quantitativenWeiterentwicklung von Integration im
Sekundarbereich leisten. Das Buch ist auch online abzurufen (siehe unten).
Großbaustelle Inklusion. Grundschule aktuell. Zeitschrift des (...)

Großbaustelle Inklusion. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbands. Heft 125
Über unsere Inklusionskisten entleihbar…
Es ist offensichtlich: Die meisten (...)
Grundlagen und Grundfragen der Inklusion (Theorie und Praxis)

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion (Theorie und Praxis)
Neben theoretischen Grundlagen zum inklusiven Unterricht, die viele Praxisbezüge aufweisen, will dieses Buch unterrichtliche Erfahrungen mitteilen, konkrete Anregungen geben und Mut machen zu einer Unterrichtskultur des Miteinanders in Achtung und Wertschätzung der Unterschiedlichkeit.
Ich, du und die anderen: Unterrichtsmappe und Schülerarbeitsheft (...)

Ich, du und die anderen: Unterrichtsmappe und Schülerarbeitsheft zum Thema Inklusion in der SekI
Unterrichtseinsatz: Das Thema „Miteinander leben“ eignet sich besonders für den unterrichtlichen Einsatz ab Jahrgangsstufe 7 aller Schulformen der Sekundarstufe I und II. Es enthält aber auch Tipps für die Grundschule. Eine intensive Beschäftigung mit religiös-philosophischen und ethischen Fragestellungen etwa zur Bioethik (vorgeburtliche Diagnostik, Sterbehilfe etc.) eignet sich eher für die Oberstufe.
Facheinsatz, Lernziele: Das Thema „Miteinander leben“ hat Beziehungen zu den curricularen Zielen der unterschiedlichen Fächer: ·Religion/Ethik/Philosophie (Soziale Verantwortung/Achtung vor dem Anderssein/Menschenwürde und Menschenrechte/Begegnung mit dem Nächsten) ·Geschichte/Politik (Normen und Werte/ Menschenrechte/ Euthanasie) ·Biologie (Humangenetik / Gestaltung sozialer Beziehungen) ·Sozialwissenschaften (Soziale und politische Chancen von ressourcenschwachen gesellschaftlichen Gruppen) ·Erdkunde (Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in der Wohnumfeld- und Nahraumgestaltung) ·Deutsch (Argumentative Auseinandersetzung mit Problemen)
Idee-Karte: Experiment der Woche

Idee-Karte: Experiment der Woche
Das Experiment der Woche bedeutet entdeckendes Lernen und es kommt der Experimentierfreude von Kindern nach. Es fördert u.a. selbstständiges Lernen, sich zu organisieren, Sachverhalte zu dokumentieren und je nach Ausgestaltung vieles mehr.
Herunterladen
Idee-Karte: Farben-Buch

Idee-Karte: Farben-Buch
Im Gebäude und auf dem Gelände der Einrichtung wird gemeinsam (...)
Herunterladen
Idee-Karte: Formen-Buch

Idee-Karte: Formen-Buch
Im Gebäude und auf dem Gelände der Einrichtung wird gemeinsam (...)
Herunterladen
Idee-Karte: Gedicht des Monats

Idee-Karte: Gedicht des Monats
Idee-Karte: Imbiss der Woche

Idee-Karte: Imbiss der Woche
Je nach personellen Möglichkeiten: An einem Tag in der Woche (oder alle zwei Wochen) findet ein Unterrichtsgang zum Supermarkt oder zum Obsthändler statt. In einer kleinen Gruppe, die auch klassenübergreifend sein kann, können Schüler mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf am Einkauf teilnehmen. Eine bewährte Möglichkeit: mittwochs Vorbereitungen, donnerstags Einkaufen, freitags Zubereitung eines kleinen Imbisses zum Wochenabschluss für die ganze Klasse.
Herunterladen
Idee-Karte: Klassentier-Tagebuch

Idee-Karte: Klassentier-Tagebuch
Schon bald nach der Einschulung kann man eine Kladde anschaffen, in die jeden Tag ein Kind etwas malen, schreiben, hineinkleben und / oder einer schreibkundigen Person diktieren kann. Dabei wird aus der Sicht des Kuscheltiers berichtet, was es bei dem betreffenden Kind nach der Schule zu Hause erlebt hat.
Am nächsten Tag wird in der Schule aus dem Tagebuch vorgelesen bzw. Gemaltes u. a. Einträge gezeigt. Dann bekommt ein anderes Kind das Kuscheltier mit nach Hause, z. B. wenn es die von seinem Vorgänger gedachte Zahl errät oder ihr am nächsten kommt.
Inklusion: Jeder anders, alle gemeinsam! (...)

Inklusion: Jeder anders, alle gemeinsam! Kostenloses Arbeitsblatt mit Unterrichtseinheit für Sek. I
Ziel: Inklusion erlebbar machen
Die von der Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit der Christoffel-Blindenmission entwickelten Unterrichtsmaterialien beleuchten das Konzept Inklusion als natürliche Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Thema Inklusion wird für Kinder und Jugendliche altersgerecht und erlebbar vermittelt, zum Beispiel durch konkrete Probleme der Ausgrenzung in alltäglichen Situationen. Bei handlungsorientierten Aufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Voraussetzungen für eine Inklusive Schule auseinander. Als „Inklusionsdetektive“ erforschen sie die Gegebenheiten in ihrer Schule und dem weiteren sozialen Umfeld.
Index für Inklusion für Kitas. Lernen, Partizipation und Spiel (...)

Index für Inklusion für Kitas. Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln
Der Index für Inklusion (Kitas) ist ein sehr hilfreiches und einfach anwendbares Entwicklungsinstrument für Kindertagesstätten, um die eigenen, nächsten Schritte auf dem Weg zu einer inklusiveren Einrichtung herauszufinden. Der Index bietet Einrichtungen hier eine gute Möglichkeit, sich ganz konkret auf die eigene Praxis bezogen mit dem Verständnis von Inklusion auseinanderzusetzen und inklusive Kulturen, Strukturen, und Praktiken weiterzuentwickeln, die allen Kindern und sonstigen Beteiligten (also auch Eltern, MitarbeiterInnen etc.) zu Gute kommen.
Herunterladen
Index für Inklusion für Schulen. Lernen und Teilhabe in der (...)

Index für Inklusion für Schulen. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln
Der Index für Inklusion beinhaltet eine Sammlung von Materialien, Aussagen und Fragen zur Qualität der relevanten Aspekte, die eine „alle Kinder und Jugendliche willkommen heißende“ Bildungseinrichtung ausmachen. Der Index für Inklusion gibt zahlreiche Hinweise für eine systematische Schulentwicklung und Anregungen zur Reflexion und Selbstevaluation. Er ermutigt zur gemeinsamen Planung nächster Schritte in Richtung inklusive also Schule für alle Kinder. Der Grundgedanke des Index besteht darin, die vorhandene Vielfalt in Schule oder Kindertagesstätten wahrzunehmen, zuzulassen und als wertvoll und Bereicherung zu erfahren. Die bundesweite Verbreitung des deutschsprachigen Index für Inklusion für Schulen ist eine Bestätigung dafür, dass es sich um ein sehr hilfreiches Material handelt. Der Index ist kostenlos im Internet herunterzuladen.
HerunterladenSeite des Anbieters
Individualisierung - Das Geheimnis guter Schulen

Individualisierung - Das Geheimnis guter Schulen
Die DVD des preisgekrönten Bildungsjournalisten Reinhard Kahl zeigt mit 25 Kurzfilmen in mehr als 3 Stunden das A und O guter Schulen: Die Individualisierung des Lernens und zugleich das Versprechen von Zugehörigkeit.
Jeder Mensch ist eine Primzahl, teilbar nur durch eins und sich selbst. Die Individualisierung des Lernens antwortet also darauf, dass jedes Kind eine eigene Geschichte hat, anders denkt und anders lernt. Doch gute Schulen bieten Kindern auch eine Gemeinschaft. Denn Lernende brauchen diesen Schutz, um eigene Wege wagen zu können.25 filmische Diskurse führen zunächst in skandinavische Kindergärten und zeigen dann, wie in der Schweiz Kindergärten und Schulen gemischt werden. Weiter geht es zu Schulen nach Kanada, Finnland, Schweden und Deutschland. Schließlich überlegen Wissenschaftler, was es heißt, von der Belehrung Abschied zu nehmen und sich zu einer Wissensgesellschaft aufzumachen.