Sie möchten die Lernwirkstatt gerne unterstützen?

Jeder Betrag hilft uns, die Schwellen zu verringern und ein gemeinsames Lernen zu ermöglichen.
Danke!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Lernwirkstatt bedankt sich für jede Ihrer Spenden herzlichst.

Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne Fördermitglied werden.
Spendenquittung
Bei Spenden über 100,00€ erhalten Sie von uns eine Spendenquittung zugestellt.
Spendenkonto
Ihre Hilfe unterstütz die Lernwirkstatt maßgeblich. Wir bedanken uns für Spenden in jeglicher Höhe herzlichst.

Sparkasse
Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem

IBAN: DE35 4625 1630 0000 0613 74

BIC: WELADED1ALK
Bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre eigene Idee für den Onlinekatalog einzusenden.
Nach einer kurzen Prüfung nehmen wir Ihren Hinweis gerne mit in das Programm auf.

Füllen Sie dabei nur die Felder aus, die Sie kennen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Onlinekatalog

  • Inklusion - Kinder mit Behinderung, Grundlagen für die (...)
    Inklusion - Kinder mit Behinderung, Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung
    Materialart: Fachbroschüre, kostenloser Download
    Bildungseinrichtung: Kindergarten, Weiterbildung
    Jahrgangsstufe/Altersstufe:

    Die UN-Behindertenrechtskonvention verankert Inklusion als Leitorientierung im Bildungssystem. Für Kindertageseinrichtungen bedeutet dies, dass sie für alle Kinder offen stehen und Bildungsangebote schaffen, die von einer Vielfalt an Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgehen. Diese Aufgabe im Kita-Alltag umzusetzen stellt hohe Anforderungen an die Professionalität der Fachkräfte. Der Band 6 der Reihe Wegweiser Weiterbildung „Inklusion – Kinder mit Behinderung“ beschreibt, welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen, um alle Kinder individuell zu fördern und wie diese in Weiterbildungen vermittelt werden können. Das Praxismaterial wurde von der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) unter Mitarbeit von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik erarbeitet.

    Seite des Anbieters
  • „Du gehörst zu uns“. Inklusive Grundschule. Praxisbuch aus (...)
    „Du gehörst zu uns“. Inklusive Grundschule. Praxisbuch aus der Reihe Basiswissen Grundschule
    Autor: Reinhard Stähling
    Verlag: Schneider Verlag Hohengehren
    Materialart: Praxisratgeber
    Bildungseinrichtung: Grundschule, Weiterführende Schule
    Fächer: fächerübergreifend, Differenzierung, Schulkultur, Soziales Lernen, Unterrichtsentwicklung

    An einer Grundschule im sozialen Brennpunkt werdenWege zur sogenannten inklusiven Pädagogik beschritten, die grundsätzlich alle Kinder in der Schule willkommen heißt und ihnen einen verlässlichen Rahmen gibt. Reinhard Stähling schreibt als Lehrer dieser Schule aus der Praxis für die Praxis. Das Buch ist eine Fundgrube für pädagogische Fachleute und bildungspolitisch Interessierte. Eine konkrete Anleitung für bessere Schulen. Es appelliert an die Verantwortlichen, die deutsche Schule endlich aus dem Abseits zu holen und Anschluss an die internationale Entwicklung zu bekommen.

  • 46/47. Ein Film über das Anderssein
    46/47. Ein Film über das Anderssein
    Autor: Nadine Heinze und Marc Dietschreit
    Materialart: Film
    Bildungseinrichtung: Kindergarten, Grundschule, Weiterführende Schule, Weiterbildung
    Fächer: fächerübergreifend, Religion, Ethik, Philosopie, Biologie, Sozialwissenschaften, Schulkultur, Soziales Lernen, Schulentwicklung

    Daniel ist anders. Ihm fehlt etwas. Er hat nur 46 Chromosomen, wo eigentlich 47 sein sollten. Was ist es für ein Gefühl „anders“ zu sein? Menschen mit „Down-Syndrom“ fallen aufgrund ihrer typischen äußerlichen Merkmale sofort auf.
    „46/47“ wagt den Versuch, die Welt einmal „anders herum“ zu erzählen. Alle Menschen haben das „Down-Syndrom“, diejenigen die nur 46 Chromosomen haben, gelten als behindert. So auch Daniel.

    Seite des Anbieters
  • 9 Kinderfilme + Unterrichtsmaterialien für inklusive Lerngruppe (...)
    9 Kinderfilme + Unterrichtsmaterialien für inklusive Lerngruppe von der 1. bis zur 6. Klasse
    Autor: Vision Kino
    Materialart: Film, Unterrichtsmaterial
    Bildungseinrichtung: Grundschule, schulformübergreifend
    Fächer: fächerübergreifend, Deutsch, Sachunterricht, Soziales Lernen

    Mit der DVD „Film (er)leben“ möchten wir Lehrkräfte bei ihrem Vorhaben, Barrieren aufzubrechen, unterstützen. Sie enthält Ausschnitte aus neun herausragenden deutschen Filmen, die für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geeignet sind und die auf der DVD weitgehend barrierefrei vorliegen. Jeder Filmausschnitt wird begleitet von Unterrichtsmaterialien sowie barrierefreien Arbeitsblättern, die mit Blick auf die Erfordernisse des inklusiven Unterrichts entwickelt worden sind. Anhand ein und desselben Filmausschnitts kann damit auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlicher Zielstellung gemeinsam gearbeitet und damit im besten Sinne inklusiv gelernt werden. Auch inhaltlich werden Herausforderung des Anders-Sein oder Fragen von gesellschaftlicher Teilhabe und Zusammenhalt in der Gemeinschaft thematisiert. Methodisch legen die Arbeitsmittel besonderen Wert auf selbstentdeckendes Lernen und aktive Ausdrucksformen.

    Seite des Anbieters
  • Ak­ti­ons­kof­fer "Blind­heit ver­ste­hen" - Ein (...)
    Ak­ti­ons­kof­fer "Blind­heit ver­ste­hen" - Ein kostenloses Angebot für jede Klassenstufe.
    Autor: Christoffel-Blindenmission e.V. (CBM)
    Materialart: Schülermaterial, Unterrichtsmaterial
    Bildungseinrichtung: Grundschule, Weiterführende Schule, Weiterbildung
    Jahrgangsstufe/Altersstufe: Schulkind, Jugendlicher, junger Erwachsener
    Förderschwerpunkte: Sehschädigung oder Blindheit

    Der Aktionskoffer der CBM gibt Antworten rund um das Thema Blindheit. Er kann kostenlos ausgeliehen werden.
    Wie finden sich blinde Menschen im Alltag zurecht? Welche Hilfsmittel und Tricks gibt es? Wie hängen Armut und Blindheit zusammen?

    Seite des Anbieters
  • Alle mittendrin! Inklusion in der Grundschule
    Alle mittendrin! Inklusion in der Grundschule
    Autor: mittendrin e.V. (Hrsg.)
    Verlag: Verlag an der Ruhr
    Bildungseinrichtung: Grundschule, schulformübergreifend
    Jahrgangsstufe/Altersstufe: Schulkind

    Alle mittendrin! – Aber wie kann man diesem Ziel der Inklusion wirklich gerecht werden?
    Dass es geht und wie es geht, davon berichten in deisem Ratgeber LehrerInnen, SonderpädagogInnen und viele andere, die bereits seit vielen Jahren Inklusion in deutschen Schulen leben.
    Mit vielen wertvollen Tipps und Anregungen für den inklusiven Unterricht (von Unterrichtsgestaltung im Allgemeinen bis zum Fachunterricht und zu einzelnen Förderschwerpunkten); für eine gutes Miteinadner (von sozialem Lernen und Elternarbeit bis zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team); für die Organsiation einer inklusiven Schule (von Raumorganisation bis zum Heben von Ressourcen).

  • Alle sind verschieden: Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule
    Alle sind verschieden: Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule
    Autor: Jutta Schöler
    Verlag: Beltz-Verlag
    Materialart: Praxisbuch, Fachbuch
    Bildungseinrichtung: Grundschule, Weiterführende Schule
    Fächer: Diagnostik, Differenzierung, Schulkultur, Gruppenklima

    Das Buch widmet sich wesentlichen Aspekten des Gemeinsamen Unterrichts. Aspekte inklusiven Lernens werden praxisnah präsentiert und mit Umsetzungsbeispielen konkret verdeutlicht. Das Buch ermutigt, sich auf die Verschiedenheit im Klassenzimmer einzulassen.

  • Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Gemeinsames Lernen in (...)
    Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Gemeinsames Lernen in Primarstufe und Sekundarstufe:
    Autor: Schulministerium NRW
    Verlag: LVR Zentrum für Medien und Bildung
    Materialart: Film
    Bildungseinrichtung: schulformübergreifend
    Fächer: Differenzierung, Schulkultur, Soziales Lernen, Organisation und Selbstmanagment, Unterrichtsentwicklung

    Neun Filme betrachten das Gemeinsame Lernen aus vielfältigen Perspektiven, lassen die Akteure – SchülerInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen und andere – zu Wort kommen und setzen so unterschiedliche thematische Schwerpunkte und geben einen guten Einblick in die inklusive Schulpraxis.

    Seite des Anbieters
  • Auf demWeg zur Schule für alle. Barrieren überwinden inklusive (...)
    Auf demWeg zur Schule für alle. Barrieren überwinden inklusive Pädagogik entwickeln
    Autor: Hinz, Körner, Niehoff (Hrsg.)
    Verlag: Lebenshilfe-Verlag, Marburg
    Materialart: Fachbuch
    Bildungseinrichtung: schulformübergreifend

    Seit März 2009 ist die Behindertenrechtskonvention der UN in Deutschland geltendes Recht. Sie verpflichtet in Artikel 24 die Unterzeichnerstaaten, ein „inclusive educational system“, also ein inklusives Bildungssystem vorzuhalten und den vorbehaltlosen Zugang für alle Schülermit Behinderung zur allgemeinen Schule zu ermöglichen.
    Doch wie soll die Schule der Zukunft aussehen? Wie wird man unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder gerecht? Schüler mit und ohne Behinderung, Mädchen und Jungen unterschiedlicher Herkunft & Religion – sie alle sollen gemeinsam und wohnortnah unterrichtet werden. Was also ist zu tun? Dieses Buch beleuchtet das Thema von allen Seiten, programmatisch, theoretisch, praktisch, politisch und verbandlich. Es gibt Orientierung in der Prozessbeschreibung von der Integration zur Inklusion. Besonders spannend sind die praktischen Beispiele, die zeigen, was heute schon möglich ist und was vielleicht morgen schon Normalität sein könnte.

  • Berg Fidel. Preisgekrönter Dokumentarfilm über eine inklusive (...)
    Berg Fidel. Preisgekrönter Dokumentarfilm über eine inklusive Schule
    Autor: Hella Wenders
    Verlag: w-film
    Materialart: Film
    Bildungseinrichtung: Grundschule, schulformübergreifend

    Wenn Kinder nicht von klein auf lernen, dass die Menschen verschieden sind, wann dann?
    Im Mittelpunkt des einfühlsamen Dokumentarfilms stehen vier Kinder der inklusiven Grundschule Berg Fidel in Münster. Die Schule nimmt grundsätzlich alle Kinder ihres Stadtteils auf, unabhängig von ihren Lernvoraussetzungen und –möglichkeiten sowie von ihrem kulturellen, religiösen und ökonomischen familiären Hintergrund. Einfühlsam und ohne Kommentar lässt der Film die Zuschauer teilhaben am Leben der vier Protagonisten in Schule, Familien und im Stadtteil. Die besondere Stärke von „Berg Fidel“ liegt darin, dass Hella Wenders mit den Bildern ihres Films eines ganz deutlich macht: Die Schule für Alle funktioniert! Jedes der gezeigten Kinder verfügt über ganz individuelle Merkmale und Fähigkeiten, und auch wenn diese teilweise stark voneinander abweichen, sind doch alle Kinder ein wichtiger Bestandteil ihrer Klasse. Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten und familiäre Probleme werden nicht ausgeblendet; immer wieder kommen sie zur Sprache – aber sie sind nur ein Aspekt des Lebens der vier Hauptdarsteller und stehen nicht im Vordergrund des Films.
    “Ich kann nicht gut hören und auch nicht gut sehen und das ist halt ein Stickler-Syndrom und ein Syndrom ist etwas, wo etwas schon von Geburt an anders ist, aber mich stört es eigentlich nicht. Ich kann trotzdem ziemlich genauso schnell rennen wie der Niklas.” (David, Schüler von Berg Fidel)

    Seite des Anbieters
  • Classroom-Managment im inklusiven Klassenzimmer. (...)
    Classroom-Managment im inklusiven Klassenzimmer. Verhaltensauffälligkeit: vorbeugen und angemessen reagieren
    Autor: Albert Claßen
    Verlag: Verlag an der Ruhr
    Materialart: Praxisratgeber
    Fächer: fächerübergreifend, Schulkultur, Soziales Lernen, Gruppenklima, Unterrichtsentwicklung, herausforderndes Verhalten

    Classroom-Managment im inklusiven Klassenzimmer. Verhaltensauffälligkeit: vorbeugen und angemessen reagieren:Wie schafft man ein konstruktives,wertschätzendes Klassenklima? Wie löst man klasseninterne Konflikte gemeinsam mit SchülerInnen? Wir beugt man Unterrichtsstörungen vor oder reagiert im Akutfall?

  • Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen Baupläne Bausteine
    Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen Baupläne Bausteine
    Autor: Hans Wocken
    Verlag: Verlag an der Ruhr
    Bildungseinrichtung: schulformübergreifend
    Fächer: Schulkultur, Unterrichtsentwicklung

    Spätestens seit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 ist ein lebhafter wissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskurs darum bemüht, den Begriff der Inklusion mit einem einvernehmlichen Inhalt zu füllen und seine Konsequenzen für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems und die Gestaltung einer inklusiven Schule zu beschreiben. Wockens Buch erörtert die neuen Aufgaben und Herausforderungen (Baustellen); es konkretisiert Konzepte und Entwürfe für bildungspolitisches und politisches Handeln (Baupläne); es stellt konkrete Anregungen und Hilfen für den inklusiven Unterrichtsalltag bereit (Bausteine).

  • “Das können wir hier nicht leisten”. Wie Grundschulen doch (...)
    “Das können wir hier nicht leisten”. Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können: Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts.
    Autor: Barbara Wenders & Rainhard Stähling
    Verlag: Schneider Verlag GmbH
    Materialart: Praxisbuch
    Bildungseinrichtung: Grundschule, Weiterführende Schule
    Fächer: Schulkultur, Unterrichtsentwicklung

    Zwei erfahrene Pädagogen beschreiben das Leben und Lernen in ihrer Klasse, die freien Arbeitsphasen, das Entdecken der Kinder, die gemeinsamen Waldgänge. Es geht um den sozialen Kredit , den jedes Kind hat. Hier liest man von ernsthaft in ihre Arbeit versunkenen Kindern, die Vertrauengefunden haben. Wie dies gelingen kann und welche Aussonderungsmechanismen Schulen zu
    überwinden haben, wird ausführlich dargestellt. Das Buch bietet Hilfen und ist eine Kraftquelle, Unterricht zu verändern. Es ist eine Fundgrube für alle Pädagogen und ermutigt, leichthändig den eigenen Unterricht für das Leben zu öffnen. Faszinierende Fotos von DonataWenders lenken den Blick auf dieWürde der Kinder und Erwachsenen. Die Autoren haben Interviews geführt mit den bekannten Integrationspädagogen Georg Feuser (Zürich), Hans Wocken (Hamburg), Tony Booth (Cambridge), Inses Boban (Halle), Vicky Branco (Toronto) und Simone Seitz (Bremen). Sie geben Lehrkräften neue Perspektiven, ihren eigenen Unterricht zu betrachten.

  • Der lange Weg zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. (...)
    Der lange Weg zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 117 (2/12).
    Autor: verschiedene
    Verlag: Grunschulverband
    Materialart: Artikel, Zeitschrift
    Bildungseinrichtung: Grundschule, Weiterführende Schule
    Fächer: Differenzierung, Schulkultur, Soziales Lernen, Gruppenklima, Unterrichtsentwicklung
    Jahrgangsstufe/Altersstufe: Schulkind, Jugendlicher

    Wege zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 111 (9/10)
    Wird jedem – unabhängig von Begabung, Beeinträchtigung oder Alter – zugetraut, dass er wichtige Dinge zum Unterricht beitragen kann? Inklusion als Haltungsfrage – Inklusion als Entwicklungsfrage – Inklusion als Rechtsfrage. Bei der Entwicklung der inklusiven Schule geht es um Philosophie, Konzepte, Praxiserfahrung, um veränderte Wahrnehmung der lernenden Kinder, aber auch der Schule als lernende Organisation und um Bereitschaft und Mut für neue Wege.

  • Deutsch inklusiv. Differenzierungsmöglichkeiten und (...)
    Deutsch inklusiv. Differenzierungsmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele für die SEK
    Autor: Jonas Lanig
    Verlag: Verlag an der Ruhr
    Materialart: Praxisratgeber, Fachbuch
    Bildungseinrichtung: Weiterführende Schule
    Fächer: Deutsch, Methoden, Unterrichtsentwicklung

    Der Ratgeber zeigt auf, wie differenzierter, auf unterschiedlichen Lernvoraussetzungen aufbauender Deutsch-Unterricht in der Sekundarstufe aussehen kann. Praxisnah wird zunächst ein Überblick über mögliche Besonderheiten von Schüler gegeben. Anschließend wird aufgezeigt, wie ohne zu großen Aufwand differenziert und auf jeden Schüler individuell eingegangen werden kann. Fundierte Anregungen die unmittelbar einsetzbar sind…

  • DVD "Auf dem Weg zur inklusiven Schule"
    DVD "Auf dem Weg zur inklusiven Schule"
    Autor: Schulministerium und LVR-Zentrum für Medien und Bildung
    Materialart: Film, kostenloser Download, Link
    Bildungseinrichtung: Grundschule, Weiterführende Schule, schulformübergreifend

    Neun Filme dieser DVD betrachten das Gemeinsame Lernen aus vielfältigen Perspektiven und setzen unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Dabei können 60 Minuten Film nicht alle Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext „inklusive Schulentwicklung“ behandeln. Wichtig war es den Autoren, Akteure in Schule selbst zu Wort kommen zu lassen. Diese fokussieren jeweils auf die für sie relevanten Themen, setzen Impulse, geben Beispiele und regen an zum konstruktiven Diskurs über den Weg zur inklusiven Schule.

    Seite des Anbieters
  • E-Learning – ein Instrument zur Umsetzung schulischer (...)
    E-Learning – ein Instrument zur Umsetzung schulischer Inklusion?
    Autor: Land NRW
    Materialart: Fachbroschüre, kostenloser Download, Link
    Bildungseinrichtung: schulformübergreifend
    Fächer: fächerübergreifend

    Die Dokumentation stellt Ergebnisse des Workshops „E-Learning – ein Instrument zur Umsetzung schulischer Inklusion?“ des Landesbehindertenbeauftragten von NRW, Norbert Killewald, dar.

    Seite des Anbieters
  • Ein Kindergarten für alle. Kinder mit und ohne Behinderung (...)
    Ein Kindergarten für alle. Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen gemeinsam
    Autor: Jutta Schöler (Hrsg.), Rita Fritzsche, Alrun Schastok
    Verlag: Cornelsen Scriptor
    Materialart: Praxisbuch
    Bildungseinrichtung: Kindergarten
    Fächer: Kindergartenkultur, Kindergartentwicklung, Kindergarten-Praxis

    In zahlreichen Kindergärten gehört der gemeinsame Alltag von Kindern mit und ohne Behinderung zur selbstverständlichen Normalität, andere stehen vor der Entscheidung, ob sie erstmals ein behindertes Kind aufnehmen können. Theorie und Praxis der Integration werden anschaulich dargestellt – mit zahlreichen Alltagsbeispielen.

  • Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe.
    Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe.
    Autor: Mittendrin e.V. (Hrsg.)
    Verlag: Verlag an der Ruhr
    Materialart: Praxisbuch
    Bildungseinrichtung: Weiterführende Schule
    Fächer: fächerübergreifend, Differenzierung, Schulkultur, Soziales Lernen, Gruppenklima, Unterrichtsentwicklung

    Inklusion ist in Deutschland in aller Munde aber wie setzt man sie richtig um? Es gibt sie, die Schulen mit erfolgreichen Praxiskonzepten für heterogene Schülergruppen. In dem Ratgeber berichten Lehrer u.v.m: aus dem inklusiven Klassenzimmer von Unterrichtsgestaltung und Fachunterricht , mit konkreten Unterrichtseinheiten und Beispielen für einzelne Fachbereiche; vom Miteinander-Leben im schulischen Bereich, von sozialem Lernen, Elternarbeit und der Struktur der Schulwoche, und davon, wie die inklusive Schule organisiert werden kann, von Teamarbeit, Fortbildung und dem Heben von Ressourcen.

  • Fachportal WiFF - Inklusion in Kitas
    Fachportal WiFF - Inklusion in Kitas
    Autor: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
    Materialart: Link
    Jahrgangsstufe/Altersstufe: Kleinkind, Kindergartenkind

    Auf dem dem Fachportal WiFF (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte) findet sich wertvolles Fachwissen zum Thema Inklusion in der Frühpädagogik.

    Seite des Anbieters
  • 20 Einträge gefunden